Aktuelle Projekte

Berufsschule global

Seit Ende der 1990er Jahre arbeitet EPIZ zum Schwerpunkt „Globales Lernen für berufsbildende Schulen“. Das aktuelle Projekt „Berufsschule Global“ hat zum Ziel, Lehrkräfte und Multiplikator*innen bei der Umsetzung Globalen Lernens zu unterstützen und so Globales Lernen weiter in der beruflichen Bildung zu verankern. Dazu bieten wir:

  • Fachlich passgenaue Unterrichtsmaterialien für verschiedene Ausbildungsberufe,
  • bundesweite Fortbildungen für das Berufsbildungspersonal und Referent*innen des Globalen Lernens
  • Beratung von Lehrkräften, die Globales Lernen umsetzen wollen, sowie Unterstützung bei Schulentwicklungsprozessen und der Entwicklung neuer Lernfelder
  • Veranstaltungen für Berufsschüler*innen,
  • bundesweite Mitarbeit in Gremien und Netzwerken.

Das Projekt „Berufsschule global“ wird mit Unterstützung von Brot für die Welt/Evangelischer Entwicklungsdienst sowie ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt.


Leinen los für Klimabildung – Verstetigung von Lernanlässen zur beruflichen Klimabildung im Rahmen des Netzwerkes Berliner Leuchtturmschulen für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen des Projekts konzipiert EPIZ in Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin Lern- und Fortbildungsangebote für drei Berliner Berufsschulen. Hierbei entstehen u. a. berufsspezifischeKompetenzübersichten zu Nachhaltigkeit im Sinne der Sustainable Development Goals und Unterrichtsmaterialien zu Klimaschutz und Klimaanpassung für die Ausbildungsberufe Gärtner*in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Industriemechaniker*in und Sozialversicherungsfachangestellte. An den beteiligten Schulen, der Peter-Lenné-Schule, der Georg-Schlesinger-Schule und der Herrmann-Scheer-Schule, stellen Projektteams aus Lehrkräften den Anwendungsbezug und den Einsatz der Unterrichtsmaterialien sicher.

Die aus dem Projekt gewonnenen Ergebnisse sollen u.a. durch Handreichungen und Fortbildungsangebote für alle beruflichen Schulen in Berlin zur Verfügung gestellt und verbreitet werden. Das Projekt leistet darüber hinaus einen Beitrag zum Aufbau eines Kompetenznetzwerks Klimabildung Berlin sowie zur Verbreitung und Verstetigung erfolgreicher Klimabildungs-Pilotvorhaben.

Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1.9.2022 bis 30.8.2025. Es wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert.