Bildungsveranstaltungen für Berufsschüler*innen

Die berufsspezifischen Veranstaltungen von EPIZ knüpfen an berufsrelevante Fragestellungen und der Erfahrungswelt junger Erwachsener an. Häufig werden Produkte wie Baumwolle, Holz oder Soja unten die Lupe genommen, die im jeweiligen Beruf eine Rolle spielen. Dabei ist es uns wichtig, Zusammenhänge zwischen lokalen und globalen Prozessen zu verdeutlichen und reflektieren.

Handlungskompetenz

Die Workshops zielen darauf ab, die Auszubildenden in der Entwicklung ihrer beruflichen und persönlichen Handlungs- und Gestaltungskompetenz zu fördern und mit ihnen die Umsetzbarkeit nachhaltiger Ansätze in ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld zu diskutieren.

Interaktive und inklusive Vermittlung

Bei den interaktiv angelegten Veranstaltungen werden die Themen von den Teilnehmenden durch spielerisch angelegte Methoden (zum Beispiel Tabu oder Quiz), Diskussionsrunden, eigene Recherche und Gruppenarbeiten selbst erarbeitet. Kurze Inputs runden die Veranstaltung ab. So werden neben den kognitiven Fähigkeiten auch die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen angesprochen und gefördert.
Es ist unser Anspruch, alle Berufsschüler*innen zu erreichen. Daher haben wir für Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration und Abstraktion, Lesen und Schreiben und sowie für Auszubildende, die die deutsche Sprache aktuell erlernen, besonders angepasste Konzepte erarbeitet. Diese sind auch für den IBA-Bereich gut geeignet.

Konditionen

Unsere Veranstaltungen werden von uns selbst oder erfahrenen freiberuflichen Referent*innen umgesetzt. Viele Referent*innen haben einen biografischen Bezug zu den Ländern und Themen, um die es in der Veranstaltung geht, und bringen so neben der fachlichen Expertise auch neue Perspektiven ein.
Laden Sie uns in Ihre Schule oder in Ihren Betrieb ein, kommen Sie in unser Globales Klassenzimmer in Berlin-Neukölln oder treffen Sie uns online! Gerne können Sie auch Veranstaltungen buchen, wenn Sie mit Ihrer Klasse einen Ausflug oder eine Klassenfahrt nach Berlin machen.
Die Veranstaltungen umfassen mindestens zwei Blöcke (90 Minuten), können aber auch einen ganzen Tag dauern oder auf mehrere Tage aufgeteilt werden.
Für eine Veranstaltung erheben wir pro Tag einen Beitrag von 40 € pro Gruppe. Aus logistischen Gründen können Präsenz-Veranstaltungen mit Auszubildenden nur in Berlin stattfinden.

Berufsübergreifende Bildungsangebote

Wirtschaft, Wohlstand, Arbeitskampf

Die Veranstaltung bietet einen Einstieg zum Thema Arbeitsbedingungen und gewerkschaftliche Organisierung. In einem Planspiel  wird veranschaulicht, wie in Unternehmen durch die Produktion von Waren Wohlstand geschaffen und wie Arbeiter*innen durch Streiks ihren Anteil an diesem Wohlstand vergrößern können. Die Ergebnisse des Planspiels werden danach mit der realen Situation gewerkschaftlicher Organisierung abgeglichen: Wie entsteht ein regulärer Streik in Deutschland? Unter welchen Bedingungen sind Streiks erfolgreich? Welche anderen Formen des Arbeitskampfes werden in Deutschland und weltweit noch genutzt, um bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen?

Flucht und Asyl: Die heutige Realität und unserer Umgang damit

60 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht. Neunzig Prozent suchen Zuflucht in Ländern des Globalen Südens. Warum verlassen die Menschen ihre Heimat? Welche Herausforderungen konfrontieren sie in ihrem neuen Leben? Was sind Vorurteile gegenüber den neu ankommenden Mitbürger*innen? Fotos, Filmausschnitte und Biografien von Geflüchteten ermöglichen Einblicke in verschiedene Lebenssituationen. Wir befassen uns mit oben genannten Fragen und reflektieren Möglichkeiten für ein persönliches und berufliches Engagement.

Inhaltsbereich

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite, um Inhalte einzufügen.

Bildungsangebote für Berufe im Bereich Sozialwesen

Identitätskarussell

Diese Veranstaltung bietet einen Einstieg ins Thema vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung. Lisa hat ein Hörgerät, Paul kann besser französisch als deutsch, Mercans Mutter hat seit Neuestem eine Freundin – und Sie selbst? Hier dreht sich alles um Identitäten und die Frage, wie Pädagog*innen mit der Vielfalt in ihren Einrichtungen produktiv umgehen können.

Super Bücher

Mit Beispielen für Bücher, die unterschiedliche Lebenswelten und Identitäten wertschätzend wiedergeben, macht diese Veranstaltung Lust auf eine Auseinandersetzung mit dem Thema Diskriminierung und Kinderbücher – und Lust auf einen Einsatz von Büchern, die allen Kindern Spaß machen!

Globales Lernen for Beginners - Eine Einführung

Rahmenlehrpläne und Bildungspläne setzen hohe Maßstäbe an künftige Erzieher*innen. Auch Globales Lernen soll Teil ihrer Berufs­praxis sein. Doch was ist Globales Lernen, und welche Ziele hat es? Was können gute Projekte für die jeweiligen Zielgruppen beinhal­ten? Die Teilnehmenden beschäftigen sich ausführlich mit dem pädagogischen Konzept des Globalen Lernens. Sie erfahren mehr über seine Ziele, Chancen und welche Fettnäpfchen man besser vermeiden sollte.

Zudem wird ein Praxisprojekt für die Kita vorgestellt. Hier dreht sich alles um die Kartoffel, die einst von Peru nach Deutschland kam. Wie es dazu kam und welche Rolle Kartoffeln heute in Peru spielen, erfahren die Kinder durch Spiele, Lieder, Geschichten und natürlich durch die Zubereitung leckerer Rezepte.

Alle Kinder sind gleich?! – Der diversity-Ansatz

Kinder und Jugendliche unterscheiden sich nicht nur in ihren Charakteren und den Geschichten, die sie mitbringen. Sie machen auch unterschiedliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Ein­- und Ausschlüssen. Sie erleben Diskriminierung in Verbindung mit Aspek­ten ihrer Identität, erfahren aber auch Zugehörigkeit und Bestäti­gung. Dies gehört auch zum beruflichen Alltag von Erzieher*innen.

In der Unterrichtseinheit arbeiten die Teilnehmer*innen zu den Themen Identität, Vielfalt, Vorurteile und Inklusion. Das Modul „WeltBilderBücher. Kinder­ und Jugendbücher für ein Globales Lernen (möglichst weit) jenseits von Stereotypen und Ausgrenzung“ widmet sich dem Thema der kindlichen Entwicklung von Selbst­, Fremd­ und Weltbildern und stellt die Rolle, die Bücher und Geschichten dabei spielen, in den Mittelpunkt .

Bildungsangebote für Büroberufe

Tod in Yphone City - Arbeitsbedingungen in der globalen Elektronikindustrie

Im Zentrum des Planspiels stehen Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Manager*innen, Arbeiter*innen, Aktivist*innen und Medien und lernen beteiligte Akteure mit ihren Interessen und Handlungsspielräumen kennen. Anschließend diskutieren die Auszubildenden u.a. darüber, wie eine faire Beschaffung aussehen kann.

Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technik die Welt in den Raum holen und ein noch intensiveres Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wie die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem einzigartigen und eindrucksvollen Erlebnis wird.

Handy reloaded! – Auf welchem Müllberg unsere Handys landen

Elektroschrott ist der momentan am schnellsten wachsende Abfallberg in Europa. Etwa 10 kg verursacht durchschnittlich jede deutsche Person im Jahr. Obwohl die Entsorgung und das Recycling in Deutschland klar geregelt sind, werden 150.000 t Elektroschrott in asiatische und afrikanische Staaten verschifft und führen dort zu massiven Umweltschäden und Gesundheitsbelastungen der dortigen Bevölkerung.

Die dreistündige Unterrichtseinheit beginnt mit einem interaktiven Einstieg (Basisinformationen, Quiz und Filme). Den Kern der Veranstaltung bildet ein Planspiel, in dem die Schüler*innen z.B. in die Rollen einer Regierung, Gewerkschaft, Menschenrechtsorganisation oder eines internationalen Elektronikkonzern schlüpfen und Lösungsmöglichkeiten gegen die Probleme suchen. Zum Abschluss wird der Transfer der Ergebnisse in die Realität der Jugendlichen diskutiert.

Bildungsangebote für den Handel

Globale Textilproduktion

In dieser Schulveranstaltung werden globale Zusammenhänge der Textilproduktion auf ihre ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit untersucht. Schwerpunkte sind Fragen rund um den Baumwollanbau sowie Arbeitsbedingungen in der globalisierten Textil- und Bekleidungsindustrie. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, wie z.B. der kontrolliert biologische Baumwollanbau, die Durchsetzung internationaler Konventionen, der Faire Handel, Monitoringverfahren, Audits, Zertifizierungen und die Kampagne für saubere Kleidung. In Rollenspielen üben die Schüler*innen Kund*innengespräche.

Tod in Yphone-City - Arbeitsbedingungen in der globalen Elektroindustrie

Im Zentrum des Planspiels stehen Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Manager*innen, Arbeiter*innen und deutscher Handy-Fangemeinde und lernen beteiligte Akteure mit ihren Interessen und Handlungsspielräumen kennen. Anschließend diskutieren die Auszubildenden u.a. darüber, wie eine faire Beschaffung aussehen kann.

Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technik die Welt in den Raum holen und ein noch intensiveres Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wie die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem einzigartigen und eindrucksvollen Erlebnis wird.

Bildungsangebote für Holzverarbeitende Berufe & Gartenbau

Wem gehört der Wald? Ein Planspiel

Ort des Planspiels ist Peru: Ein Stück Wald, das von Indigenen und anderen bewohnt wird, soll wirtschaftlich genutzt werden. Welche Firma bekommt den Zuschlag? Die Firma, die für möglichst viele Arbeitsplätze und viel Profit steht, oder die Firma, die den Wald nachhaltig bewirtschaften möchte? Am Ende entscheidet die Regierung, wer den Zuschlag bekommt.

In der Analyse geht es um Handlungsspielräume verschiedener Akteure und ihre Grenzen sowie um die realen Hintergründe des Falles.

Für dieses Planspiel liegt auch eine vereinfachte Version für Schüler*innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz vor.

Urban Gardening Global

In der Ausbildung von Gärtner*innen finden sich sehr viele thema­tische Anknüpfungspunkte zu den Sustainable Development Goals. Angefan­gen von der Beschäftigung mit der Baumwollpflanze und unserer Arbeitskleidung, über die Frage, wie Gärtnern in der Stadt gestaltet werden kann, bis hin zu nachhaltigem Holz und den Produktions­bedingungen im Abbau von Natursteinen greift die Schulveranstaltung vielfältige Themen auf.

Bildungsangebote für Lebensmittelverarbeitende Berufe

Mord in Mato Grosso Süd

Wer glaubt, in Europa wird noch kein genverändertes Saatgut verwendet und deshalb hätten diese Produkte mit uns nichts zu tun, wird im Workshop überrascht. Denn längst füttern deutsche Landwirt*innen ihre Tiere mit genveränderten Futtermitteln – vornehmlich Soja. Dieses Soja wird zu einem erheblichen Anteil aus Brasilien und Argentinen importiert. Dort kurbelt es nicht nur die Wirtschaft an, sondern verstärkt auch die Abholzung, die Vertreibung indigener Völker und die Verschmutzung der Umwelt. Im Planspiel „Mord in Mato Grosso do Sul“ schlüpfen die Teilnehmenden z.B. in die Rollen der brasilianischen Regierung, Landwirt*innen sowie Indigenen und erfahren die Komplexität des Themas. In der Auswertung kommen unter anderem Handlungsmöglichkeiten im Lebens- und Berufsalltag der Schüler*innen zur Sprache.

Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technik die Welt in den Raum holen und ein noch intensiveres Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wie die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem einzigartigen und eindrucksvollen Erlebnis wird.

 

Für dieses Planspiel liegt eine vereinfachte Version für Schüler_innen mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz vor.

Einladung zum Leichenschmaus

Die Rahmenhandlung besteht aus einem Mordfall: Einer der Manager einer Restaurantkette wurde ermordet. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Mitarbeiter*innen, verfolgen die Berichterstattung zum Mord und lösen dabei Aufgaben rund um die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung. Wie sich herausstellt, wollte der Manager den Betrieb auf nachhaltiges Wirtschaften umstellen. Aber wer hat ihn nun umgebracht? War es die globalisierungskritische Aktionistin, die Marketingfirma, ein Aktionär oder gar die geldgierige Witwe? Im Live-Krimi finden die Schüler*innen es am Ende heraus und festigen dabei spielerisch ihr Wissen zu nachhaltigem Wirtschaften im Gastgewerbe.

Von Aal bis Zander - frisch auf den Tisch

Die Schüler*innen und Schüler erarbeiten sich durch ein Simulationsspiel Wissen darüber, weshalb die Weltmeere überfischt sind und wie nachhaltige Fischerei funktionieren könnte. Sie lernen gängige Siegel und Fischführer kennen und kalkulieren Gerichte mit nachhaltigem Fisch.

Ich wollt ich wär (k)ein Huhn

Im Planspiel zu Hühnerexporten nach Ghana schlüpfen die Schüler*innen in die Rollen beteiligter Akteure. Der reale Grundkonflikt ist: Ghana wird mit tiefgefrorenen Geflügelresten aus Europa sowie Nord- und Südamerika überschwemmt, während die einheimische Geflügelwirtschaft in den Konkurs geht.

Im Anschluss entwickeln Schüler*innen eigene Handlungsideen. Köch*innen entwickeln eine Speisenfolge unter Verwendung des ganzen Huhns.

Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technik die Welt in den Raum holen und ein noch intensiveres Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wie die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem einzigartigen und eindrucksvollen Erlebnis wird.

Bildungsangebote für IT & Elektro Berufe

Planspiel Heißer Draht

In dem Planspiel „Heißer Draht“ nehmen die Teilnehmenden Rollen unterschiedlicher Akteur*innen des Kupferabbaus ein. Dadurch können die unterschiedlichen Perspektiven auf den Kupferabbau erfahrbar gemacht werden und entstehende Konfliktfelder konkret nachvollzogen werden. Das Planspiel ist eingebettet in eine Beschreibung der Ausgangslage und eine abschließende, gemeinsame Auswertung sowie einen Abgleich mit der Realität.

Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technik die Welt in den Raum holen und ein noch intensiveres Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wie die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem einzigartigen und eindrucksvollen Erlebnis wird.

Tod in Yphone City - Arbeitsbedingungen in der globalen Elektronikindustrie

Im Zentrum des Planspiels stehen Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Manager*innen, Arbeiter*innen, Aktivist*innen und Medien und lernen beteiligte Akteure mit ihren Interessen und Handlungsspielräumen kennen. Anschließend diskutieren die Auszubildenden u.a. darüber, wie eine faire Beschaffung aussehen kann.

Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technik die Welt in den Raum holen und ein noch intensiveres Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wie die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem einzigartigen und eindrucksvollen Erlebnis wird.

Handy reloaded! – Auf welchem Müllberg unsere Handys landen

Elektroschrott ist der momentan am schnellsten wachsende Abfallberg in Europa. Etwa 10 kg verursacht durchschnittlich jede deutsche Person im Jahr. Obwohl die Entsorgung und das Recycling in Deutschland klar geregelt sind, werden 150.000 t Elektroschrott in asiatische und afrikanische Staaten verschifft und führen dort zu massiven Umweltschäden und Gesundheitsbelastungen der dortigen Bevölkerung.

Die dreistündige Unterrichtseinheit beginnt mit einem interaktiven Einstieg (Basisinformationen, Quiz und Filme). Den Kern der Veranstaltung bildet ein Planspiel, in dem die Schüler*innen z.B. in die Rollen einer Regierung, Gewerkschaft, Menschenrechtsorganisation oder eines internationalen Elektronikkonzern schlüpfen und Lösungsmöglichkeiten gegen die Probleme suchen. Zum Abschluss wird der Transfer der Ergebnisse in die Realität der Jugendlichen diskutiert.

Berufsübergreifende digitale Echtzeit-Bildungsangebote

Die vergessene Wurzel von Europas Reichtum

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot setzen sich die Teilnehmenden mit dem Thema Kolonialismus, als Ursache der ungleichen Verteilung von Reichtum
und Macht zwischen den Ländern des Globalen Südens und Globalen Nordens auseinander. Die Teilnehmenden schärfen ihren Blick für den Teil der globalen Geschichte, der in Europa ignoriert bzw. verdrängt wird, ohne den aber Europas Reichtum und die damit verbundene heutige globale Ungleichheit nicht verstanden werden kann. Mit vielfältigen Methoden (z.B. Video oder Quiz) wird den Fragen nachgegangen, was Kolonialismus ist, welche Auswirkungen er bis heute (nicht nur) auf globale Ungleichheit hat und wie Europa heute mit seiner Kolonialgeschichte umgehen sollte.

Ablauf:

Zunächst werden wir uns über die Unvollständigkeit unseres Alltagswissen über Kolonialismus bewusst, lernen dann Christopher Columbus als Wegbereiter des europäischen Kolonialismus kennen und erarbeiten uns grundlegendes Wissen über Kolonialismus. Anschließend lernen wir Beispiele für die wirtschaftliche Ausbeutung der Kolonien durch die Kolonialmächte kennen und werden uns über alltägliche koloniale Kontinuitäten bewusst. Daraufhin entwickeln wir eigene Positionen, wie heutzutage mit dem Unrecht der Kolonialzeit und der daraus resultierenden Ungleichheit umgegangen werden sollte und lernen Aktivist*innen (als Nachkommen der kolonialisierten Gesellschaft) und deren Forderungen zur Widergutmachung kolonialer Ausbeutung kennen.

Themen: Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten

Fächer: Ethik, Politische Bildung, Geschichte, Geografie

Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 8. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen

Dauer: 4 Stunden (inklusive Pausen)

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Laptop/PC) mit Kamera und Mikrofon

Fluchtgründe, globale Fluchtbewegungen und Asylanerkennung

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot beschäftigen sich die Schüler*innen mit Fluchtgründen, globalen Fluchtbewegungen und Asylanerkennung. Sie reflektieren ihre eigene Haltung zum Thema Flucht und lernen Ansätze für Handlungsmöglichkeiten kennen.

Ablauf:
Das digitale Echtzeit-Bildungsangebot startet mit einer anonymen Umfrage zum Thema Flucht, Migration und eigene Haltung. Diese wird an späterer Stelle ausgewertet und dient dann als Grundlage für eine Diskussion über gesellschaftliche und eigene Haltungen, Wissen und Handlungsmöglichkeiten. Anschließend beschäftigen sich die Schüler*innen auf einer persönlichen und informativen Ebene mit unterschiedlichen Gründen, das eigene Land zu verlassen. Anschließend schätzen die Schüler*innen ein, welche Gründe, das eigene Land zu verlassen, als Asylgrund anerkannt sind. Die Einschätzungen werden aufgelöst und diskutiert. Danach folgt ein Input zu globalen Hintergründen von Fluchtmigration und die Umfrage vom Beginn wird ausgewertet und diskutiert. Abschließend dient ein kurzer Filmclip über eine Band von Geflüchteten als möglichst positiver Abschluss des Workshops.

Themen: Flucht und Asyl

Fächer: Ethik, Politische Bildung

Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 9. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen

Dauer: 4 Stunden (inklusive Pausen)

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App

Gesundheit für alle!

In dem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot stellen wir uns die Frage, inwiefern die Länder Deutschland, Mosambik und USA im Hinblick auf die Erreichung der Nachhaltigkeits-Agenda 2030 aufgestellt sind und was sie noch anpacken müssen. Fragen wie: „Wie sehen die Gesundheitssysteme aus? Und wie zugänglich sind sie?“ werden genauso thematisiert, wie: „Wessen Lebensrealitäten werden hier gesehen bzw. nicht gesehen?“ Hierfür geben wir den Teilnehmenden Kontextinformationen zu den Gesundheitssystemen sowie den Schwierigkeiten und Potenzialen, die diese mitbringen. Ziel der Einheit ist es, den Blick zu weiten, durch die Gegenüberstellung Deutschland/Mosambik/USA das „Eigene“ besser beurteilen zu können, eine Gerechtigkeitsdebatte anzustoßen und Empathie zu fördern. Die Themen und Methoden wurden gemeinsam mit der Hamburger Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg erarbeitet, erprobt und weiterentwickelt.

Thema: Globale Aspekte von Gesundheit

Fächer: Ethik, politische Bildung, WAT

Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 9. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen

Dauer: 2-4 Stunden (inklusiven Pausen)

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App

Teller oder Tonne? Lebensmittelverschwendung und was wir dagegen tun können

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot werden Schüler*innen über die Entstehung, den Umfang und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung informiert. Ziel ist es, dass die Schüler*innen sich eine eigene Meinung bilden und diese erklären können. Außerdem reflektieren sie, welche Akteure in Bezug auf die Thematik wichtig sind und wer welche Verantwortung trägt. Sie beschäftigen sich mit politischen, wirtschaftlichen und persönlichen Handlungsoptionen. Und sie fühlen sich selbst handlungsfähig und haben das Gefühl, etwas zur Verbesserung der Situation auch im kleinsten Sinne beitragen zu können.

Ablauf:

Nach einem Einstieg mit Assoziationen zu Begriffen und Bildern sehen die Schüler*innen einen kurzen Film, bekommen einen interaktiven Input und vertiefen/festigen ihr erworbenes Wissen in einem Quiz. Anschließend erarbeiten sie in einem kleinen Simulationsspiel Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auf lokaler, wirtschaftlicher und individueller Ebene.

Thema: Entstehung, Umfang und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Fächer: Ethik, WAT

Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 9. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen

Dauer: 3,5-4 Stunden (inklusive Pausen)

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App

Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot geht es darum, sich anhand von Nachrichten zum Thema Klimawandel eine kritische und reflektive Haltung zu Quellen verschiedener Art zu erarbeiten. Im ersten Teil geht es darum, den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten herauszuarbeiten und verschiedene Texte und Quellen auf ihre Glaubwürdigkeit zu untersuchen. Im Anschluss geht es darum, Kriterien für eine gute Quelle herauszuarbeiten und diese an Beispielen anzuwenden. Dabei lernen die Teilnehmenden verschiedene Institutionen kennen, die Klimawandelnachrichten erstellen kennen. Daran anschließend geht es darum, Social Media einer kritischen Betrachtung zu unterziehen, mit Blick auf die Rolle, die verschiedene Kanäle in der Verbreitung von (Falsch-)Nachrichten spielen. Abschließend geht es um eine Reflexion des Gelernten und ein Anreißen weiterführender Überlegungen zum Thema Klimawandel und Fake News. Ziel ist es, das die Teilnehmenden Reflexionskompetenz und analytische Fähigkeiten anhand verschiedener Quellen und Argumentationsstrategien zum öffentlichen Diskurs über den Klimawandel entwickeln. Sie können kritisch beleuchten und abwägen, nach welchen Kriterien Lügen von Fakten und Meinungen zu unterscheiden sind, in welchen Kontexten ein Fake für wahr gehalten wird und wie Social Media Kanäle sich für den Diskurs zum Klimawandel eignen.

Thema: Medienkompetenz am Beispiel Klimawandel

Fächer: Deutsch, Geografie, Politische Bildung

Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 10. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen

Dauer: 4 1/4 Stunden (inklusive Pausen)

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App

Wo kommt eigentlich mein T-Shirt her?

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot geht es um die konventionelle Textilproduktion und deren dramatische Auswirkungen auf die Umwelt und die an der Produktion beteiligten Arbeitnehmer*innen. Nach einem spielerischen Einstieg ins Thema Textil wird die Wertschöpfungskette eines klassischen Baumwoll-T-Shirts nachvollzogen und anhand der Produktionsschritte des Baumwollanbaus und des Nähens genauer untersucht. Anschließend geht es darum bereits bestehende Lösungsansätze und Alternativen kennenzulernen und diese kritisch zu hinterfragen. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden über politische, wirtschaftliche und individuelle Verantwortlichkeiten und suchen nach Veränderungsmöglichkeiten auf allen, im Besonderen aber auf der individuellen Ebene. So soll das digitale Echtzeit-Bildungsbot zum einen Wissen über vorherrschende Missstände und bereits bestehende Alternativansätze vermitteln, die eigene Urteilsbildung fördern und die Teilnehmenden zum anderen zum selbstständigen Handeln einladen.

Thema: Auswirkungen von konventioneller Textilproduktion

Fächer: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, WAT

Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 8. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen

Dauer: 2 – 4 Stunden (inklusive Pausen)

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App

Planspiel "Tod in yPhone City"

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot geht es um die Fragen „Wo kommt mein Smartphone her?“ und „Durch wessen Hände ist es bereits gegangen?“. Im Vordergrund stehen die Arbeitsbedingungen in der Smartphoneproduktion in China. Viele namenhafte Konzerne, wie zum Beispiel Apple, lassen aus vielerlei Gründen ihre Produkte (Hardware) in China herstellen und zusammenbauen. Nach einem Einstieg in das Thema Smartphone und die Bedeutung dieses Produktes für den „modernen“ Menschen wird mittels eines Planspiels der komplexe Weg von der Herstellung bis zum Konsumenten für die Teilnehmenden des Workshops erlebbar gemacht. Hier sehen sich die Teilnehmenden in ihren Rollen mit bestimmten Problemen konfrontiert.  Durch kommunizieren, verhandeln, beraten und streiten der verschiedenen, am Herstellungsprozess beteiligten Akteure, soll am Ende des Planspiels eine von den Teilnehmenden erarbeite Lösung stehen.

Anschließend geht es darum, dass die Teilnehmenden sich eine eigene Meinung zum Thema bilden und diese diskutieren. Diese Phase wird durch eine zweistufige Auswertung des Planspiels eingeleitet. Abschließend reflektieren sie über politische, wirtschaftliche und individuelle Verantwortlichkeiten und suchen nach Veränderungsmöglichkeiten. Auch die Frage, wie die Teilnehmenden selbst aktiv werden können, wird besprochen. So soll das digitale Echtzeit-Bildungsangebot zum einen Wissen vermitteln und zum anderen die eigene Urteilsbildung fördern und zum Handeln einladen.

Thema: Arbeitsbedingungen

Fächer: Ethik, Geografie, politische Bildung, WAT

Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 8. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen

Dauer: 4 Stunden (inklusive Pausen)

Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App

Bei Interesse, mailen Sie an epiz@epiz-berlin.de