
Der Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg in Theorie und Praxis: Wie passen unsere Angebote zu den Bedürfnissen und Vorgaben in den Schulen? Teil 2
10. Oktober | 16:00 - 18:00
Liebe Multiplikator*innen,
wir, EPIZ und Bildung trifft Entwicklung (BtE) Berlin Brandenburg – Schulprogramm Berlin, möchten euch gern zu folgenden Fortbildungen in diesem Jahr einladen:
Seit dem Schuljahr 2017/2018 sind die übergreifenden Themen im Rahmenlehrplan 1-10 für Berlin und Brandenburg verankert. Ab dem Schuljahr 2022/2023 werden die übergreifenden Themen auch für die gymnasiale Oberstufe unterrichtswirksam. Damit ist auch das Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen integraler Bestandteil von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II in der Berliner Schule. Ziel ist, dass Schüler und Schülerinnen lernen, „aktiv und verantwortungsbewusst, gemeinsam mit anderen an nach-haltigen Entwicklungsprozessen lokal und global teilzuhaben und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.“
Wie können außerschulische Angebote dazu beitragen, Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer und Jahrgangsstufen aber auch Pädagoginnen und Pädagogen im Ganztagsbereich dazu bei-tragen, das übergreifende Thema in der Schule umzusetzen und dabei Gestaltung- und Handlungskompetenzen zu fördern?
In dem angebotenen blended-learning Format stellen im ersten online-Termin (04.09.2023) die Referierenden Lars Böhme und Harry Funk von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie Katrin Rehfeld als abgeordnete Lehrkraft bei BtE die grundsätzliche Funktionsweise des Rahmenlehrplans vor und zeigen mögliche Anschlussmöglichkeiten im Unterricht für Angebote externer Kooperationspartner. Darüber hinaus soll der Ganztags-bereich als weiteres Handlungsfeld für externe Kooperationspartner vorgestellt werden.
Im zweiten Termin vor Ort (17.10.23 16:00 – 18:00 Uhr /EPIZ-WeltRaum) wird es in Klein-gruppen Gelegenheit geben, die eigenen Bildungsangebote mit Unterstützung der Referie-renden auf die Rahmenlehrpläne der verschiedenen Schulstufen (Grundschule, Sek I und II) abzustimmen. Raum für Fragen rund um den Mikrokosmos Schule komplettieren das Angebot.
Referierende: Katrin Rehfeld (BtE), Lars Böhme, Harry Funk (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
Anmeldungen mit Angabe, ob nur für 1. Termin oder für 1. + 2. Termin bitte bis zum 28.08.2023 bei bte-bbb@enagement-global.de
Wir freuen uns auf eure/Ihre Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt und richtet sich nach dem Datum der Anmeldung.
Herzliche Grüße
Elke Weißer Anne-Kathrin Bruch Katrin Rehfeld
(EPIZ) (EPIZ) (BtE)