In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot geht es um die Fragen „Wo kommt mein Smartphone her?“ und „Durch wessen Hände ist es bereits gegangen?“. Im Vordergrund stehen die Arbeitsbedingungen in der Smartphoneproduktion in China. Viele namenhafte Konzerne, wie zum Beispiel Apple, lassen aus vielerlei Gründen ihre Produkte (Hardware) in China herstellen und zusammenbauen. Nach einem Einstieg in das Thema Smartphone und die Bedeutung dieses Produktes für den „modernen“ Menschen wird mittels eines Planspiels der komplexe Weg von der Herstellung bis zum Konsumenten für die Teilnehmenden des Workshops erlebbar gemacht. Hier sehen sich die Teilnehmenden in ihren Rollen mit bestimmten Problemen konfrontiert. Durch kommunizieren, verhandeln, beraten und streiten der verschiedenen, am Herstellungsprozess beteiligten Akteure, soll am Ende des Planspiels eine von den Teilnehmenden erarbeite Lösung stehen.
Anschließend geht es darum, dass die Teilnehmenden sich eine eigene Meinung zum Thema bilden und diese diskutieren. Diese Phase wird durch eine zweistufige Auswertung des Planspiels eingeleitet. Abschließend reflektieren sie über politische, wirtschaftliche und individuelle Verantwortlichkeiten und suchen nach Veränderungsmöglichkeiten. Auch die Frage, wie die Teilnehmenden selbst aktiv werden können, wird besprochen. So soll das digitale Echtzeit-Bildungsangebot zum einen Wissen vermitteln und zum anderen die eigene Urteilsbildung fördern und zum Handeln einladen.
Thema: Arbeitsbedingungen
Fächer: Ethik, Geografie, politische Bildung, WAT
Zielgruppe: Sekundarstufe 1 und 2 (ab 8. Klasse), Berufsschule, Lehrkräfte, Multiplikator*innen
Dauer: 4 Stunden (inklusive Pausen)
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App