Hühner für Ghana

Wie kann Globales Lernen in der beruflichen Bildung mit heterogenen Zielgruppen aussehen? Welche Methoden sind geeignet, wenn die Auszubildenden Lernschwierigkeiten mitbringen? Welche Strategien gibt es, die Berufsausbildung inklusiver zu gestalten?

Mit dem Projekt GastroINKLUSIV – Neue Modelle für inklusiven Fachunterricht an der Berufsschule (Programm ERASMUS+ Strategische Partnerschaften) leisten wir einen Beitrag dazu. In Kooperation mit Schulen, Betrieben und NGOs in Italien, Österreich und Deutschland sind unterschiedliche Materialien entstanden, die zum Teil für den direkten Einsatz im Unterricht geeignet sind und zum Teil übergreifende Fragen beantworten. Konkret haben wir uns dabei auf die Ausbildung in der Gastronomie konzentriert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: gastroinklusiv.eu.

In diese Zusammenhang ist auch das Planspiel „Hühner für Ghana?“ entstanden. Zum Planspiel:

Geflügelfleisch ist in Deutschland nach Schweinefleisch die beliebteste Fleischsorte. Besonders seit Konsument_innen auf fettarme Ernährung Wert legen, werden gerne die mageren Geflügelteile wie Hühnerbrustfilet verzehrt. Doch was passiert mit dem Rest des Geflügels? Es wird exportiert, z.B. nach Angola, DR Kongo, Ghana, Liberia, Sierra Leone, Südafrika oder Benin. Die Überschwemmung der lokalen Märkte mit billigem Fleisch aus der EU hat verheerende Folgen.

Mit diesem Thema beschäftigt sich das Planspiel „Hühner für Ghana“. In dem Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen unterschiedlicher Akteure und verhandeln, intrigieren, streiten miteinander. Mögliche Lösungsoptionen werden gesucht, Die Auszubildenden erwerben so Wissen und ein Verständnis der globalen Zusammenhänge und Konflikte, die das Thema Geflügelexporte nach Ghana“ mit sich bringt.

Wir haben das Planspiel so konzipiert, dass es sowohl in homogenen als auch in heterogenen Klassen in Bezug auf Kompetenzen in den Bereichen Lesen und Schreiben, Abstraktion, Konzentration und Kenntnisse der deutschen Sprache umgesetzt werden kann.

Sie können die Broschüre auch in der Print-Version für 5€ + Porto unter epiz@epiz-berlin.de bestellen.